
Der Wald und Wir
Fakten, Kreatives, Wundervolles
zum und über den Wald
Mit dem Wald – für ein klimaneutrales Berlin bis 2030
Vielleicht ist es euch auch schon aufgefallen – dem Berliner Wald geht es zunehmend schlechter! Klimawandelbedingt haben Stürme, Sommerhitze und fehlende Niederschläge in den letzten Jahren zugenommen, mit gravirenden Auswirkungen auf den Wald. Um diesem zu helfen, rufen die Berliner Waldschulen dazu auf, beim Volksentscheid Berlin 2030 über ein klimaneutrales Berlin bis 2030 mitzubestimmen.
Studentische Praktika an Berliner Waldschulen
Ich wusste schon seit meinem Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ), dass ich Waldpädagogin werden möchte, so wie die Mitarbeiter:innen der Berliner Waldschulen. Für mich ist es der schönste Job der Welt. Man darf mit Menschen in den Wald gehen, gemeinsam lernen, Spaß haben und wird auch noch dafür bezahlt. Was gibt es Schöneres? Aber wie wird…
Waldlehrpfad Hermsdorf
Es ist Juli, die Sommerferien haben gerade begonnen und die meiste Zeit scheint die Sonne. Was passt da besser, als ein kleiner Ausflug in die Natur? Wenn du dich für den Wald interessierst und mehr über ihn lernen möchtest oder sogar Waldtiere von nahem sehen willst, dann ist der Waldlehrpfad im Hermsdorfer Forst genau das…
Zum Glück ein Mistkäfer
Im Wald wohnt ein Käfer, den viele Menschen kennen. Schwarz- blau ist seine Farbe. Wie ein typischer Käfer sieht er aus. Große Beachtung habe ich ihm bisher nicht geschenkt. Allerdings, seitdem ich selbst ein Mistkäfer bin, sehe ich die Sache ein bisschen anders.
Die Wildvogelstation des NABU Berlin
Mit Beginn der Balz- und Brutzeit sowie der Wiederkehr der Zugvögel beginnt auch bei der Wilvogelstation des NABU Berlin die Hochsaison. Viele Fragen wollen beantwortet und viele Vögel gesundgepflegt werden. Eine wirklich spannende und wichtige Arbeit.
Der Wiedehopf – Vogel des Jahres 2022
Mein Name ist Hopf, Wiede Hopf. Ich fühle mich sehr geschmeichelt, zum Vogel des Jahres 2022 gekürt worden zu sein. Aber ganz ehrlich, das wurde auch mal wieder Zeit. Gibt es doch keinen einheimischen Vogel, der mir das Wasser reichen kann. Das muss hier mal in aller Bescheidenheit dargelegt werden…
Die Buche – Baum des Jahres 2022
Die Buche ist Baum des Jahres 2022! Ein Grund mehr, der Mutter des Waldes über ihre silbergraue glatte Rinde zu streicheln oder einen Blick, in ihr großes grünes Blätterdach zu wagen…
Der Berliner Klimapfad
Die Klimakrise ist aktueller denn je. Die Zahl der Extremwetter-Ereignisse nimmt zu – die Auswirkungen des Klimawandels sind nun auch hier in Deutschland zu erkennen. Es ist in diesem Kontext umso bedeutender, sich selbst mit Ökologie, der Natur und dementsprechend auch dem Wald auseinanderzusetzen – z.B. in der Freiluftausstellung “Wald.Berlin.Klima.” im Grunewald
Waldbaden
Waldbaden – nur eine Modeerscheinung? Ich gebe es zu, als ich das Wort „Waldbaden“ das erste Mal vernommen habe, musste ich grinsen: „Wieder so ein neumodisches Wort!“ Doch dann wurde mir bewusst, dass der Begriff schon viel Wahres in sich hat: Der Wald ist ähnlich wie Wasser über mir, neben mir und um mich herum.…
Sommerzeit – Holunderzeit
Ein betörender Duft liegt in der Luft… Schon von weitem leuchten mir vor blauem Himmel die cremeweißen Dolden meines Lieblingsstrauches entgegen: der Holunder blüht! Es ist einer der typischen Sommerdüfte: süßlich, ein wenig nach Erde, irgendwie schwer und doch leicht flüchtig…
Der Eichenprozessionsspinner
Obwohl er ein ziemlich unscheinbarer Falter ist, haben die meisten Menschen bestimmt schon einmal vom Eichenprozessionsspinner gehört. Das liegt vor allem an seinen Raupen, die sich mit zahlreichen winzigen Brennhaaren gegen ihre Feinde schützen und auch für Menschen eine Gesundheitsgefahr darstellen.
Ach du . . . !
In Berlins Parkanlagen und Straßen begegnet man ihnen auf Schritt und Tritt… Groß und klein, lang und kurz, fest oder weich – sie sind so vielfältig, wie ihre vierbeinigen Verursacher. Doch auch im Wald lassen sich die unterschiedlichsten Häufchen finden…. Wer sie dort hinterlassen hat und wie ihr sie unterscheiden könnt, erfahrt ihr in unserer…
Voll der Mist!
Kaum 10 Minuten im Wald unterwegs, stolpern wir bereits über etwas knallig Buntes. Wir malen uns schon die spannendsten Geschichten aus: „Seltene exotische Pflanze mitten im Berliner Stadtwald beim Spaziergang entdeckt… Aber Fehlanzeige!
Waldgalerie
Hier findet ihr eure Kunstwerke, die bei der Schatzsuche in Nikolassee entstanden sind. Einen großen Dank an alle, die uns ihre Bilder zugesendet haben.
Waldspielplätze
Spielen unter Bäumen… In Berlin laden 14 Waldspielplätze zum Rennen und Toben ein. Was es mit diesen besonderen Spielplätzen auf sich hat und wo diese zu finden sind, erkärt euch Frau Japp von den Berliner Forsten.
Ein irrer Duft im Frühlingswald
Es ist wieder soweit – ein zwiebelartiger Geruch breitet sich im Plänterwald aus, denn der sogenannte „Berliner Bärlauch“ sorgt für grüne Teppiche am Waldboden! Wem jetzt schon das Wasser im Mund zusammenläuft, kann sich auf einige leckere Rezepte freuen.
Amphibienschutz an der Havelchaussee
AMPHIBIENSCHUTZ AN DER HAVELCHAUSSEE Was sind Amphibien? Kröten, Frösche und Molche haben eine „amphibische“ Lebensweise: Sie verbringen einen Teil ihres Lebens an Land, brauchen aber ein Gewässer zur Fortpflanzung. Die Eier werden unter Wasser abgelegt und auch dort befruchtet. Je nach Art werden die Eier als Laichballen (Frösche), Laichschnüre (z.B. Erdkröten) oder einzeln (z.B. Teichmolche)…
Einen Baum umarmen
Bereits für unsere Vorfahren war der Baum ein Symbol der Stärke und Hoffnung und genau diese Attribute sind momentan für viele besonders wichtig, um diese herausfordernde Zeit meistern zu können.
Baumgesichter
Zwei Ensemblemitglieder des Theaters Pforzheim trafen sich im Stadtpark. Der Eine ging auf sehr ungewöhnliche Art von Baum zu Baum, darauf meinte der Andere: „Hey Spencer, heißt deine nächste Hauptrolle Hans, guck in die Luft?“ Die Antwort kam prompt: „Schön wär’s! Nee, ich kann hier ganz viele skurrile Baumwesen entdecken. Schau mal hier!“
Pilze – Wer oder Was seid ihr eigentlich?
Pilze – Wer oder Was seid ihr eigentlich?
Die Stinkmorchel – Der Pilz des Jahres 2020
Ist dir schon einmal aufgefallen, dass es im Wald manchmal ganz schön stinkt? So richtig doll und irgendwie nach totem Tier? Folgt eurer Nase und lernt den Pilz des Jahres 2020 und seine spannende Lebensweise kennen…
“Echtes Johanniskraut” – Das wilde Sonnenkind
Wenn die Tage am längsten und die Lichtkräfte am größten sind speichert diese Heilpflanze die ganze Kraft der Sonne. Von Juni bis weit in den August schmückt sie mit ihren strahlend und wunderschönen knallgelben Blüten die Landschaft. Sie ist nach Johannes dem Täufer benannt und blüht um den Johannistag am 24. Juni.
30 Jahre Bergwaldprojekt
Der Bergwaldprojekt Deutschland e.V. begeht in diesem Jahr sein 30jähriges Jubiläum. Dies ist ein guter Anlass für die Berliner Waldschulen, hier einmal die wertvolle Arbeit dieses Vereins vorzustellen.
Ein scheuer Rufer aus dem Wald – “Der Kuckuck”
„Kuckuck, Kuckuck – ruft’s aus dem Wald!“ Dieses Kinderlied kennen fast alle. Aber wer hat eigentlich schon einmal einen Kuckuck gesehen…? Und wie kriegt die Kuckucksfrau ihr Ei unbemerkt in das fremde Nest?
Waldbrand – ein durchaus brandaktuelles Thema
Gibt es in Berlin ein Waldbrandrisiko? Wir sind doch hier nicht in Australien, wo es gerade in diesem Frühjahr zu verheerenden Busch- und Waldbränden gekommen ist! Stimmt schon, ja : – es war ziemlich trocken im März/April diesen Jahres – hat ja sogar gestaubt, wenn man im Wald spazieren gegangen ist! Und sommerlich warm und…
Gesund und lecker – “Die Knoblauchsrauke”
Die Knoblauchsrauke wächst an den verschiedensten Orten und wenn man sie einmal kennt, wundert man sich, dass man sie vorher kaum bemerkt hat. Eine vielseiteige Küchen- und Heilpflanze.