Waldbaden

Waldbaden

nur eine Modeerscheinung?

Ich gebe es zu, als ich das Wort „Waldbaden“ das erste Mal vernommen habe, musste ich grinsen: „Wieder so ein neumodisches Wort!“
Doch dann wurde mir bewusst, dass der Begriff schon viel Wahres in sich hat:
Der Wald ist ähnlich wie Wasser über mir, neben mir und um mich herum. Ich kann Düfte aufnehmen, Geräuschen lauschen, Waldbeeren naschen und meine Seele so richtig baumeln lassen- eben ähnlich wie bei einem erholsamen Wannenbad mit Badeschaum, Musik und einem Glas Wein…
Deshalb beschäftigte ich mich mehr mit dem Thema:

Ein Blick in die Baumkronen

„Nehmse jrün, dit hebt!“

Dieser alte berlinische Slogan könnte auch für`s Waldbaden stehen, denn ein Waldaufenthalt tut erwiesenermaßen nicht nur dem Körper, sondern auch der Seele gut.

Was früher instinktiv gemacht wurde, wird heute in vielen wissenschaftlichen Studien belegt: Wald hält gesund!!

Die Untersuchungen ergaben detaillierte Erkenntnisse, wie Waldfarben, Walddüfte oder Waldgeräusche auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen einwirken können.

Mit Waldbaden wurde eine Methode entwickelt, welche diese Studienergebnisse berücksichtigt hat. Sie sollte vor allem im prophylaktischen Sinne angewandt werden, kann aber auch leichte gesundheitliche Irritationen lindern und Heilprozesse unterstützen.
Es wurden dementsprechend Übungen entwickelt, die sich teilweise an den asiatischen Fitnesssportarten wie Qi Gong, Pilates oder Yoga anlehnen. Das ist in gewisser Weise auch naheliegend, wurde doch das Waldbaden als Shinrin Yoku in Japan kreiert bzw. entwickelt.

Prinzipien des Waldbadens


Verweilen im Wald bei dem sich alle Sinne öffnen durch:

  • Absichtslosigkeit („Ich ging im Wald so für mich hin….“ J.W. Goethe)
  • Achtsamkeit (im Hier und Jetzt sein)
  • Langsamkeit (Schlendern)

Damit die vielfältigen Übungen und Aktivitäten fachgerecht und verantwortungsvoll umgesetzt werden können, bieten bereits mehrere Institutionen Ausbildungen zum/r „Waldbademeister:in“ an. Deren Absolvent:innen laden nun schon zu zahlreichen betreuten Waldaufenthalten ein.

Auch im Winter Badesaison

Achtsamkeitslehrpfad

Ein originelles Angebot kommt von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Sie entwickelte einen Achtsamkeitspfad für jederzeit, überall und jede/n Interessierte/n.

Das „Waldbadeerlebnis der besonderen Art“ ist zum Downloaden und regt mit acht Übungen zur Sinnesschulung an. Es kann ausgewählt werden, ob die Anleitungen mit hoher oder tiefer Stimme gesprochen werden sollen.
https://www.sdw.de/wald-entdecken/aktivitaeten/achtsamkeitspfad/

Ich möchte hiermit alle Leser:innen dieses Beitrages einladen, sich auf solch ein ungewöhnliches Experiment einzulassen und den SDW- Achtsamkeitspfad auszuprobieren. Ich wünsche dabei viel Spaß, gute Erholung und einen entspannten Aufenthalt im Wald Ihrer Wahl!!

Carola Fabian
WS Plänterwald

“In den Wäldern sind Dinge, über die nachzudenken, man jahrelang im Moos liegen könnte.”

Franz Kafka


Nähere Informationen zum Thema:


https://www.waldbaden-eifel.de/ueber-das-waldbaden/index.html

https://www.pharmazeutische-zeitung.de/besuch-bei-dr-wald/

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/natur-erleben/natur-tipps/27790.html

Kommentar verfassen