
DIE BERLINER WALDSCHULEN
Die 9 Berliner Waldschulen

In den Berliner Wäldern gibt es 9 Waldschulen. Die 7 stationären Waldschulen haben alle ein Waldschulgelände mit Hütte oder Gebäude. Dieses dient als Ausgangspunkt für spannende Stunden im Wald. In der Waldschule Bogensee können Gruppen sogar übernachten.
Die zwei Rucksack-Waldschulen sind ausschließlich im Freien unterwegs und treffen Gruppen nach Absprache an waldnahen Haltestellen. Von dort aus geht’s dann direkt in’s waldige Abenteuer.
Wenn Sie eine Veranstaltung buchen möchten, kontaktieren Sie die Waldschule in Ihrer Nähe.

Rucksack-Waldschule Eichhörnchen
In Pankow und Köpenick
Kontakt:
Pankow: 0175 – 962 07 60
Köpenick: 0174 – 529 08 72
waldschule-eichhoernchen@inu-ggmbh.de

Rucksack-Waldschule Mistkäfer
In Tegel und Steglitz-Zehlendorf
Kontakt:
0176 – 56 91 42 21
waldschule-mistkaefer@jibw.de
Wenn ich groß bin, möchte ich im Wald wohnen.
JOHANNA, 5 JAHRE
Begebt euch mit uns auf Entdeckungsreise zu den einzigartigen Waldlandschaften unserer Stadt:
Unser Konzept
Der Wald ist Lebensgrundlage, Vielfalt, Stetigkeit und Wandel – und für uns auch Arbeitsplatz und Thema.
Wir öffnen für alle Menschen die Tür zu dieser Welt.

Das sind wir
Wir sind ein forstlich, naturwissenschaftlich und pädagogisch ausgebildetes Team.
Als erfahrene und zertifizierte Waldpädagog*innen wecken wir jeden Tag aufs Neue mit ganzem Herzen Begeisterung für den Wald.
An neun gut erreichbaren Standorten mit individuellen Besonderheiten bieten wir nachhaltige Walderlebnisse.
Wir arbeiten untereinander eng vernetzt und – gemeinsam mit den Berliner Forsten – an der Weiterentwicklung der Waldpädagogik in Berlin.

Das wollen wir
In unserer zunehmend naturfernen Zeit bieten wir vor allem Kindern Gelegenheit, den Wald als Teil ihrer Welt wahrzunehmen oder neu für sich zu entdecken.
Unsere Ziele:
- eine emotionale Beziehung zur Natur fördern
- die körperlichen und sozialen Kompetenzen stärken
- forstliches und biologisches Wissen weitergeben und ökologische Zusammenhänge begreifbar machen
- umweltgerechtes, achtsames und verantwortungsvolles Handeln anregen

So machen wir’s
In unseren Veranstaltungen spannen wir einen strukturellen Rahmen, der Zeit und Raum gibt, den Wald zu erleben.
Dabei arbeiten wir gruppenspezifisch, situativ und handlungsorientiert. Aufbauend auf die kindliche Neugier ermöglichen und fördern wir:
- ganzheitliches Lernen
- sinnliches Wahrnehmen
- spielerisches Walderleben
- forschendes Entdecken
- vielfältige Bewegung
- kreatives und praktisches Tun
- Perspektivwechsel
- selbstverantwortliches Handeln
- die Begegnung mit Stock und Matsch
Neben den Elementen der Waldpädagogik greifen wir auch Methoden der Natur-, Erlebnis- und Wildnispädagogik auf.
Unsere Arbeit ist ein wertvoller Baustein zur Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Die 9 Waldschulen werden betrieben von:
Folgt unserem Blog…
…und ihr erhalte eine E-Mail, sobald ein neuer Beitrag erscheint.