
Unser Familien-Podcast
Gemeinsam erkunden wir die Natur vor der Haustür bis tief in den Wald:
von der Explosion des Lebens im Frühjahr über die Macht von Sommergewittern, von Fragen, warum Bäume eigentlich Blätter verlieren
bis hin zu Überlebensstrategien von Wildtieren im Winter.
Was werden wir wohl heute zusammen entdecken?
- Podcast Folge 18: “Wilde Schwestern”
Podacast Folge 18: “Wilde Schwestern”
Heute geht es mit Lucas und Michael ab in den Wald. Jetzt wo es wieder wärmer wird, erwacht dieser aus seinem Winterschlaf und das Leben beginnt von neuem.
Wen treffen die beiden wohl heute?
Links
Warum sind Insekten so wichtig für die Natur?
(Link zu NaturDetektive des Bundesamts für Naturschutz)Welche Wildbienenarten gibt es eigentlich?
(Link zu deutschlandsummt.de)Projekt: Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht auf!
(Link zu wildbieben.org)Darum sind Wildbienen wichtiger als Honigbienen
(Link zu quarks.de)Biene Majas wilde Schwestern
(Dokumentarfilm von ARTE über Wildbienen auf YouTube) - Podcast Folge 17: “Draußenschule”
Podcast Folge 17: “Draußenschule”
Zusammen geht es mit der Lerngruppe Eichhörnchen der Wilhelm von Humboldt-Schule über ein gesamtes Jahr raus in die Natur.
Denn hier findet ein Teil des Unterrichts draußen statt. Warum? Weil draußen lernen in der Natur viel schöner ist!
- Podcast Folge 16: “Zappenduster”
Podcast Folge 16: “Zappenduster”
Maja und Lucas wollen eine Nachtwanderung im Bucher Forst unternehmen. Bei soviel Dunkelheit ist ihnen aber dann doch ein bisschen seltsam zu Mute.
Zum Glück treffen sie vorher den Revierförster Olaf. Mal sehen was sie diese Nacht erleben…
Links
Tiere nachts im Wald
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/sonstiges/nachtaktive-tiere.html
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/lebensraeume/land/wald-nachts-im-wald.html
Hobrechtswalde (ehemalige Rieselfelder)
- Podcast Folge 15: “Sommer-spaß und Knabberfraß”
Podcast Folge 15: “Sommerspaß und Knabberfraß”
Bei einer sommerlichen Kanutour lässt ein mysteriöses Platschen auf dem Wasser Lucas und Maja aufhorchen.
Was das wohl war? Die Beiden machen sich auf, um dem Ganzen auf die Spur zu kommen.
Und, habt ihr herausgefunden, um wen es sich handelt? Auch im Plänterwald fühlt sich dieser Wasseranwohner ganz zu Hause.
Links zum Biber
Ein kleiner Film: Warum fällen Biber Bäume?
(Link zur Sendung mit der Maus)Infos für Kinder: Tierische Holzfäller – wie Biber Landschaften gestalten
(Link zur Naturdetektive-Seite des BfN)Infos über den Biber:
Der Biber – Deutschlands größtes Nagetier
(Link zur Deutschen Wiltierstiftung)Der Biber in Brandenburg
(Link zur Seite des NABU Brandenburg)Naturschatz #8: Der Biber
(Link zur Seite des NABU) - Podcast Folge 14: “In den Kräutern”
Podcast Folge 14: “In den Kräutern”
Auf der Suche nach leckeren Wildkräuterrezepten schickt Marie Lucas und Maja auf eine aufregende Zeitreise in die Vergangenheit.
Dort treffen die beiden auf einen seltsamen Druiden, der ihnen die Welt der Kräuter näherbringt. Der Höhepunkt der Reise ist ein Festmahl mit dem gesamten Dorf.
Hier noch ein paar spannende Kräuter-Ideen:
Wildkräuter sammeln mit Kindern – geeignete Kräuter und Rezepte
(Link zu smarticular.net)Kräutertees selber machen
(Link zu smarticular.net)Waschen mit Efeu – Anleitung für biologisches Efeu-Waschmittel
(Link zu smarticular.net)Bestimmungsbücher für Kräuterstreifzüge
(Link zu Kreativpinsel) - Podcast Folge 13: “Uns stinkt’s!”
Podcast Folge 13: “Uns stinkt’s!”
Maja trifft heute auf Wolle, den Hüter der Mülltonne. Egal ob in der Stadt oder im Wald, Müll gibt es leider überall.
Ein Besuch bei der Revierförsterin Annette fördert kuriose Schätze zutage.
Wenn ihr selbst eure Stadt aufräumen wollt oder Tipps möchtet, wie ihr weniger Müll produziert, guckt mal hier:
World Cleanup Day Deutschland und der World Cleanup Day in Berlin – am 18. September 2021
wirBERLIN ruft alle Berliner zu Cleanups/Aufräumaktionen in ihren Kiezen auf
Hier gibt’s Tipps zur Müllvermeidung von Löwenzahn
Die Zero Waste Map hiflt Euch dabei, nachhaltiger einzukaufen
utopia.de gibt Ratschläge zur Müllvermeidung für Anfänger und Profis
Egal, ob nachhaltige Ernährung, Körperpflege oder Haushalt – smarticular.net weiß wie’s geht.
- Podcast Folge 12: “Was für ein Geheule”
Podcast Folge 12: “Was für ein Geheule”
Heute wird Micha in seinem Studio überraschend besucht. Der ziemlich bekannte Besuch hat große Angst. Doch warum die ganze Aufregung?
Gemeinsam besuchen sie Paul, der eine Wildnisschule im Hohen Fläming betreibt, und sprechen mit der Jägerin Tabea, um dem besorgten Studiogast die Angst zu nehmen. „Was für ein Geheule“ nimmt Euch mit auf eine abenteuerliche Reise über ein spannendes und mystisches Tier, das wieder in unseren Wäldern und Feldern lebt.
Wolfsspruren im Schlamm Hier kannst du die Spur genauer sehen Paul baut einen Rahmen um eine Spur Füllt man den Rahmen mit Gips, kann man einen Abguss von der Spur bekommen So sieht der Kot vom Wolf aus
Links:
https://wildnisschule-hoherflaeming.de/
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/tiere/saeugetiere/woelfe-wolf.html
- Podcast Folge 11: “Zeitreise mit Marie”
Podcast Folge 11: “Zeitreise mit Marie”
In dieser Folge nimmt euch Marie, der älteste Baum Berlins, mit auf eine Reise durch ihre Vergangenheit. Vom Mittelalter geht es über verschiedene aufregende Stationen in Maries Leben zurück bis ins Hier und Jetzt. Für alle, die genau aufpassen und bis zum Schluss dranbleiben, gibt es noch ein paar spannende Zukunftsaussichten.Haben wir eure Neugierde geweckt? Begleitet ihr Marie auf ihrer Reise? Wir sind uns sicher, dass sie sich sehr freut, wenn ihr dabei seid. Ganz nebenbei könnt ihr noch lernen wie man selbst spannende Geschichten erzählt, so dass auch ihr eure Zuhörer mit euren eigenen Geschichten in den Bann ziehen könnt…
Foto: Maculata, CC BY-SA-3.0
- Podcast Folge 10: “Auf leisen Pfoten”
Podcast Folge 10: “Auf leisen Pfoten”
Wer schleicht da ganz entspannt durch Stadt und Wald, bellt heiser und riecht seltsam?Maja und Lucas begeben sich in diesem Podcast auf Spurensuche im Berliner Wald. Später in der Stadt treffen wir den Wildtierxperten Derk Ehlert, von dem wir so einige interessante und überraschende Antworten auf unsere tierischen Fachfragen bekommen…
Habt ihr auch Lust, Berlins Natur zu erkunden?
Diese Links helfen euch, selbst zu forschen und eure Fragen loszuwerden:
Über die Stiftung Naturschutz Berlin können Wildtierkameras ausgeliehen werden – Beratung und den Kontakt findet ihr hier.
(Link zum Projekt ArtenFinder der Stiftung Naturschutz Berlin)Noch viel mehr Wissenwertes über Berlins Wildes Leben erläutert von dem Wildtierexperten Derk Ehlert gibt es hier als kleine feine Filme.
(Link zum Umweltkalender der Stiftung Naturschutz Berlin)Falls ihr seltsame Begegnungen mit Wildtieren in der Stadt hattet und dazu Fragen habt, hilft euch das Wildtiertelefon des NABU weiter.
(Link zur Wildtierberatung des NABU Berlin)Hier findet ihr noch viele Informationen rund um Füchse und ein paar spannende Fakten zu ihrer Schlauheit.
(Link zu FrecherFuchs.de)Schaut mal, was Noah hier gefilmt hat:
Fuchsfamilie am Rande eines Schulhofs einer Berliner Grundschule
Film: Noah (9 Jahre) März 2013Habt ihr auch Fuchsgeschichten, Fotos, Zeichnungen oder ähnliches?
Schickst sie uns an: waldentdeckenberlin@posteo.de
Wir freuen uns über Post! - Podcast Folge 9: “Schweinekalt im Winterwald”
Podcast Folge 9: “Schweinekalt im Winterwald”
Es ist kalt geworden und der Winter steht vor der Tür. Auf den ersten Blick ist es still im Wald, aber noch ist einiges los dort draußen.
Zusammen entdecken wir heute mit euch die genialen Tricks der Tiere und erfahren, wie sie den kalten Winter meistern.
Noch ein paar spannende Links
Winterliche Snackbar – Wer frisst was am Vogelhaus?
(Link zum NABU)Futterhäuschen selber bauen
(Link zum NABU)Meisenknödel und Futterglocken basteln
(Link zum NABU) - Podcast Folge 8: “Tolle Früchtchen”
Podcast Folge 8: “Tolle Früchtchen”
Heute begleiten wir Maja und Lucas auf einen herbstlichen Waldspaziergang.
Dabei machen sie eine wundersame Entdeckung und lernen eines der ältesten Lebewesen unseres Planeten auf eine ganz neue Art kennen.
Schau mal hier Wilma Wusel hat auch schon tolle Früchtchen entdeckt.
Und über die Stinkmorchel und andere Früchtchen könnt ihr auch etwas erfahren.
Noch ein paar spannende Links
Büchertipps:
Rita Lüder: “Pilze zum Genießen” & “Die geheimnisvolle Welt der Pilze”
(Link zum Kreativpinselverlag)Kreatives:
Diverse Basteleien mit und aus Pilzen
(Link zur Kreativwerkstatt der Deutschen Gesellschaft für Mykologie)Pilzwissen für Kinder:
Pilzlexikon der Naturdetektive
(Link zur Kinderseite des Bundesamts für Naturschutz)Pilzlexikon von Klexikon
(Link zu Online-Lexikon für Kinder)Pilzwissen für Ältere:
Infothek zum Thema Pilze
(Link zur Deutschen Gesellschaft für Mykologie)Experimente:
Sporenabdrücke selber machen
(Link zu Wissen macht Ah! des WDR)Pilze selber züchten im Pilzzuchtglas
(pdf zum Herunterladen)Filme:
Für Kinder (Checker Tobi)
(Link zu YouTube)Für Erwachsene (Im Königreich der Pilze)
(Link zu YouTube) - Podcast Folge 7: “Pingas Reise”
Podcast Folge 7: “Pingas Reise”
Im heutigen Podcast begleiten wir den Wassertropfen Pinga auf ihrer spannenden Reise.
Unterwegs begegnen ihr so einige Abenteuer und wir lernen eine Menge über Tiere, die im und am Wasser leben.
- Podcast Folge 6: “Wildes Berlin”
Podcast Folge 6: “Wildes Berlin”
Haltet euch fest, denn heute wird es wild! Wir besuchen eine Ferienwoche in einer Berliner Waldschule! Wen werden wir dort alles treffen?
Hier findet ihr weitere spannende Infos zu Wildtieren in Berlin vom NABU Berlin und dem Projekt Stadtwildtiere des Leibniz-Instituts
- Podcast Folge 5: “Alles wächst”
Podcast Folge 5: “Alles Wächst”
In dieser Folge finden Nicola und Martin heraus, wie Tiere und Insekten wachsen und was sie dazu benötigen.
Im Tiergarten treffen sie sich mit Experten aus den Waldschulen, die jede Menge spannende Dinge berichten.
Am Ende ihres Tages sitzen die beiden an einem gemütlichen Lagerfeuer und lassen alles Erlebte auf sich wirken.
- Podcast Folge 4: “Heiße Zeiten”
Podcast Folge 4: “Heiße Zeiten”
Heute schwitzen Micha und Henning ganz ordentlich im Tegeler Forst und machen eine Pause unter unserer guten alten Marie.
Wir strecken gemeinsam unsere Fühler aus und versuchen herauszufinden wie es dem Berliner Wald im Klimawandel so geht.
Wie unterstützen die Förster*innen den Wald und seid ihr eigentlich auch schon Klimaschützer?
Brigitte Japp von den Berliner Forsten hat was ihr zum Thema Waldbrand unbedingt wissen solltet für euch in einem sehr interessanten Beitrag zusammengefasst: “Waldbrand- ein durchaus brandaktuelles Thema”
Noch ein paar spannende Links
für Kinder:
https://klexikon.zum.de/wiki/Klimawandel
https://www.youtube.com/watch?v=E1ZC0FT8z24
https://www.youtube.com/watch?v=vGNuFdXMmAo
für Erwachsene:https://www.berlin.de/senuvk/umwelt/landschaftsplanung/klimawandel/index.shtml
https://www.berlin.de/sen/uvk/klimaschutz
für einen Familien-Ausflug in den Wald:
https://www.berlin.de/forsten/walderlebnis/wald-berlin-klima
Für alle, die noch mehr wissen wollen, ein paar Buchempfehlungen:
Giannella, Valentina (2019) : Mein Name ist Greta. Das Manifest einer neuen Generation (2. Auflage). Midas Verlag.
Ab 11 Jahren.Schott, Hanna (2019) : Klimahelden. Von Goldsammlerinnen und Meeresputzern. Neufeld Verlag.
Ab 8 Jahren.Scharmacher-Schreiber, Kristina; Marian, Stephanie (2019) : Wie viel wärmer ist 1 Grad? Was beim Klimawandel passiert. Beltz und Gelberg.
Ab 9 Jahren. - Podcast Folge 3: “Das geheime Fenster”
Podcast Folge 3: “Das Geheime Fenster”
In dieser Folge lernt ihr besondere Techiken, um euch leise und beinahe unsichtbar durch den Wald zu bewegen. Plötzlich hört und sieht man viel mehr, nimmt viel mehr wahr und es kommt einem fast vor, als würde sich ein geheimes Fenster öffnen, hinter dem es eine spannende Welt zu entdecken gibt…
Videos zum Fuchsgang:
Der Wildnispädagoge Paul Wernicke erklärt den Fuchsgang
(Link zu Youtube)Auch die Stiftung Naturschutz zeigt euch, wie man sich wie ein echter Fuchs anschleichen kann
(Link zu Youtube) - Podcast Folge 2: “Bei dir piept’s wohl?”
Podcast Folge 2: “Bei dir piept’s wohl?”
In der Folge 2 widmen wir uns ganz unseren gefiederten Freunden.
Heute spitzen wir die Ohren und schärfen unseren Blick – wer fliegt und singt und gurrt denn da?
Mit spannenden Geschichten und Rätseln rund um das Vogelvolk, wollen wir euch zum Beobachten einladen und sind schon gespannt, was ihr alles entdecken könnt.
Links zu Infos, die wir im Podcast erwähnen:
Stunde der Gartenvögel am kommenden Wochenende (8.-10.5.2020)
(Link zu NABU.de)Samenkugeln selbst herstellen
(Link zu Kistengruen.de)Futterhaus selber bauen, auch in der warmen Jahreszeit eine gute Idee
(Link zu NABU.de)Foto: Franz Buchholz
- Podcast Folge 1: “Neubeginn”
Folge 1: “Neubeginn”
Was für ein schönes Wetter! Der Frühling ist da und die Natur erblüht zu neuem Leben! Du möchtest eigentlich gerade jetzt aus dem Haus, wo es doch so schön draußen ist. Das geht uns auch so. Aber im Moment müssen wir aufpassen, dass wir uns und andere nicht mit dem Corona-Virus anstecken.
Das hat uns auf die Idee gebracht, einen Podcast für dich und deine Familie ins Leben zu rufen. So möchten wir euch die Natur direkt nach Hause bringen.
Wir wünschen Euch viel Freude mit unserer ersten Sendung!
Hier noch passend zum Podcast eine Buchempfehlung für einen Roman für alle ab 10 Jahren: „Tobie Lolness – Ein Leben in der Schwebe“ von Timothée de Fombelle.
Neueste Folgen:

Podcast Folge 18: “Wilde Schwestern” – Waldfunk
Folgt unserem Blog…
…und verpasst keine neue Podcast-Folge mehr.
Folgt unserem Blog…
…und ihr erhaltet eine Mail, sobald ein neuer Beitrag erscheint.
Super Idee mit dem Podcast. Schön wäre allerdings, wenn man den Podcast mit einem Feed abonnieren könnte.
Super, was ihr da geschafft habt! Eure Werbung habe ich an einem Baum entdeckt, als ich mit dem Fahrrad unterwegs war. Da musste ich gleich mal nachschauen, was es mit dem Walderleben so auf sich hat 🙂 macht weiter so! Viele Grüße von Ronni 😉
So eine tolle Idee! 💕
Wunderschön…wir gehen morgen gleich auf “Popelsuche”!