Der Biber im Plänterwald

Neues von der Waldschule Plänterwald: Der Biber in Berlin

Hallo,

wir sind Jule und Kira aus der Waldschule im Plänterwald.
Wir sind Teilnehmerinnen des Freiwillen Ökologischen Jahres und machen gerne mal einen Spaziergang in unserem „Revier“.

Letztens sind wir dabei sogar bis zur Spree gelaufen und haben dort eine komische Entdeckung gemacht. Die Bäume waren kaputt, als hätte sie jemand angefressen!

Aber welches Tier hat so starke lange Zähne, um Bäume anzufressen?
Da kamen wir auf den Biber!

Als wir uns dann im Internet und bei der Unteren Naturschutzbehörde über den Biber schlau machten, haben wir folgendes über das Tier herausgefunden:

Im Jahre 2004 wurden in Berliner Gewässern die ersten Biber entdeckt. Eine der ersten Biberburgen fand man 2006 auf der Pfaueninsel im Südwesten Berlins, zur selben Zeit sah man erste Biber auf dem Müggelsee im Südosten

Heute schätzt man rund 80 Biberfamilien, die in 50 verschiedenen Revieren in ganz Berlin leben.

Am beliebtesten sind die Gegenden an der Havel oder an Spree und Dahme im Bezirk Treptow-Köpenick, den man heute schon als „Biberland“ bezeichnen kann.

Da fällt uns ein, dass wir letztes Wochenende im Treptower Park am Karpfenteich etwas entdeckt haben, was wie ein echter Biberbau aussah. Also hat sich auch dort schon eine Biberfamilie niedergelassen!

Aktuell macht eine Biberfamilie von der Spreeinsel Bullenbruch aus das Spreeufer unsicher und fällt zahlreiche Bäume des Plänterwaldes. Deshalb wurden viele Bäume „umzäunt“, um sie vor den starken Zähnen der Biber zu schützen.

Das Revier einer Biberfamilie umfasst einen bis drei Flusskilometer.

Biber brauchen dringend naturnahe Ufer, um rasten zu können, da sie nur kurze Zeit am Stück schwimmen können. Deshalb setzen sich in Berlin sogenannte Biberbeauftragte für die Erhaltung bzw. Ausbau naturnaher Ufer ein, um den Tieren einen möglichst angenehmen Lebensraum zu bieten.

Außerdem höhlen Biber Deiche und Dämme beim Bau ihrer Biberburgen aus, was sie nicht überall beliebt macht. Das kann beispielsweise den Hochwasserschutz gefährden.

Aber keine Sorge, die Tiere stehen unter strengem Schutz und dürfen nicht gefährdet werden.

Text und Fotos:
Kira Hamer und Jule Tolksdorf
FÖJ-Teilnehmerinnen 2019/2020

Zeichnungen:   
Kira Hamer

Noch mehr zum Biber:

Video Baumeister Biber (Youtube)

Kinderlexikon: der Biber
(Link zu Naturdetektive BfN)

Kommentar verfassen