Wilma Wusel ist ganz Wildschwein

Wilma Wusel ist ganz Wildschwein

Horidojoho und nöff nöff-oink oink.

Ich möchte dir endlich mal meine Artgenossen*innen vorstellen.

Klar, du weisst, ich bin der berühmteste Frischling Berlins, oder?

Und Berlin ist nicht nur die Hauptstadt von Deutschland, sondern auch die Hauptstadt der Wildschweine, weil hier so viele von uns leben!

Ihr Menschen und wir Wildschweine leben ja gemeinsam in Berlin.

Ich habe bei meinen letzten Besuchen im Wald ein paar Mal einige meiner Kolleg*innen getroffen und stelle dir vor, wie man sich als Wildschwein so benimmt.

Vielleicht willst du was davon nachmachen? Am Baum schubbern oder im Schlamm suhlen? Oder dich mit deinem Rüssel, oh Tschuldigung deiner Nase, orientieren, so wie ich?

Außerdem will ich noch sagen. Wir Wildschweine sind sehr schlau und können sehr gut riechen.

Wir lernen ganz geschwind und wenn Menschen uns füttern oder nicht auf ihr Essen aufpassen, dann sind wir an einigen Ecken z.B. am Teufelssee im Grunewald schnell da und fressen, was wir kriegen können.

Dann erschrecken manchmal die Menschen und uns Wildschweinen tut das Essen der Menschen auch nicht so richtig gut. Vor allem, wenn es noch verpackt ist.

Also ich würde mir wünschen, die Menschen passen besser auf ihre Sachen auf und lassen keinen Müll zurück.


Hier meine Erlebnisse

Ich habe mich gesuhlt und an einem Malbaum geschubbert, um meine Haut zu pflegen. 

Ich habe auch eine große Rotte- so nennen die Menschen eine Wildschweingruppe – von ganz jung bis alt im Grunewald getroffen. 

Wir Wildschweine können in der Dämmerung besser sehen als Menschen und genießen es, wenn wir den Wald in der Nacht ganz für uns haben.

Den Boden habe ich natürlich nicht ganz alleine umgegraben. Das waren meine Kolleg*innen bei der Futtersuche. 

Ich war natürlich mit Schlauchboot am Teufelssee und habe die Bache Elsa getroffen, bevor sie berühmt wurde.


Ein Video zu Wildschwein Elsa
(Link zu youtube.de)

Wildschwein Infos
(Link zu naturdetektive.bfn.de)

Film zu Wildschweinen
(Link zu youtube.de)


Diesmal ein Forscherblatt
aus dem Wald-Entdecker-Buch
der Waldschule Grunewald

Wilma Wusel entdeckt angenagte Bäume

Wilma Wusel geht baden und entdeckt angenagte Bäume

Horidojoho.

Ich darf endlich wieder durch den Wald stromern so viel ich will.  Bin ich echt froh.

Und ihr wisst es vielleicht gar nicht, aber in Berlin kann man super in Seen und Flüssen schwimmen gehen!

Neulich, als es warm genug war, bin ich los zur Havel. Ihr werdet staunen, was ich da entdeckt habe. Schaut euch das an! Alles angeknabbert.

Das waren sicher meine Freunde Babette und Benni die Biber und ihre Familie.

Habt ihr mal auf ein Stück Holz gebissen? Achtung, Vorsicht! Wenn ihr es probiert, es ist sehr hart.

Selbst das Holz von Weiden, welches die Biber besonders lecker finden und das man Weichholz nennt…von wegen weich!

Auf jeden Fall fällen die Biber alleine mit ihren Zähnen richtige große harte Bäume. Sie können in einer einzigen Nacht sogar einen bis zu 15 cm dicken Baum umnagen.

Ihre Zähne sind vorne ganz orange, weil da Eisen mit eingebaut ist, um sie stabil und hart zu machen. Ich staune immer, was es in der Natur so alles gibt.  

Ihr müsst unbedingt in Berlin mal am Wasser entlang gehen. Sogar im Tiergarten und im Park des Schloss Charlottenburg wohnen Biber und im Plänterwald an der Spree kann man Knabberspuren finden!

Ihr wisst sicher, dass Biber Dämme bauen können, aber hier in Berlin fällen sie Bäume, um an die Rinde und das frische Grün zu kommen. Sie sind nämlich Vegetarier!

Ich habe mich dann mal abends nah an ihr Haus die „Biberburg“ gesetzt, um Babette und Benni zu begrüßen und bevor es soweit war, konnte ich aber am Wasser schon viele andere Freunde sehen wie Schwan, Ente und Mücke. Es war die ganze Zeit sehr spannend. 



Und was sag ich Euch, als die Sonne untergangen ist, kam ein Biber rausgeschwommen.

Um aus ihrer Burg zu kommen, müssen sie immer tauchen, denn der Eingang ist unter Wasser und ob es Babette oder Benni war, konnte ich so gar nicht unterscheiden, die sehen sich so ähnlich! 

Ahoi an alle Wasserratten, ich hoffe, wir treffen uns mal beim Baden! Und vielleicht dürft ihr mal lange aufbleiben und an unseren tollen Gewässern mit euren Eltern auf Biberpirsch gehen. Es sind ja schließlich Ferien! 


Biber im Plänterwald

Kinderinfo
(Link zu Klexikon.zum.de)

Toller kurzer Biberfilm
(Link zu WDR Sendung mit der Maus)

Infos Biber in Berlin I
(Link zu bund-berlin.de)

Infos Biber in Berlin II
(Link zu berlin.nabu.de)

Infos Biber in Berlin III
(Link zu stadtwildtier.de)

Und hier könnt ihr die Berliner Badestellen und die Wasserqualität finden
(Link zu berlin.de)

Wilma Wusels Safari ums Haus

Wilma Wusels Safari ums Haus

Hallo Du,

Ich bin bereit für meine erste Safari. Ich habe meine Lupe im Anschlag. Und wenn ich etwas entdecke, will ich Fotos machen.

Horidojohohoho! Fuchsschritt voraus. Ihr wisst was ich meine.

Ich halte Ausschau! Nach Großwild! Ameisenlöwe, Nashornkäfer, Rüsselkäfer, sowas soll es alles geben.

Hallo Hartmut, hallo liebe Vögel. Ich gucke ganz genau, was um mein Haus herum so für Tiere unterwegs sind. Ist ja eine Safari.

Hmm, ich sehe nichts, alle versteckt! Ah, aber ich habe eine gute Idee. Wo liegt denn mal ein Stück Holz oder ein größerer Stein?

Da! Ich schleiche mich an, schaue genau, bücke mich langsam und hebe den Stein langsam an…..



Wow, unterm Stein sind geheimnisvolle Linien in der Erde. Sieht aus wie Gänge. Wer die wohl hinterlassen hat?

Oh da! Da krabbelt was im Gras. Schnell die Lupe.

Ich versuche das wilde Tier in meine Becherlupe zu setzen. Aber ganz vorsichtig! Es ist ein sehr kleines, sehr wildes Tier und bestimmt empfindlich.

Ich schaue ganz genau hin! Vielleicht sollte ich das Tier zeichnen…

Mach doch auch mal eine Safari um dein Haus. Mal sehen, was du dort alles entdecken kannst.

Alles über Insekten…!
(Link zum Naturdetektive-Insektenlexikon des BfN)

Wer krabbelt denn da?
(Bestimmungstafel des NaJu)

Insektenfallen für vorsichtige kleine Kinder mit Unterstützung
(Link zu Zzzebra)

Wie baue ich einen Insektenstaubsauger I
(Link zu ZDF.de Löwenzahn)

Wie baue ich einen Insektenstaubsauger II
(Link zu wildtierfreund.de)

Tolle Ideen für große Kinder
(Link zu museumsinclairhaus.de)

App für große Kinder
(Link zu NABU.de)

Aktionen und Spiele
aus dem Wald-Entdecker-Buch der Waldschule Grunewald
Thema Feuerwanze


Die Detektivblätter zum Ausdrucken

Hier kannst du dir die kostenlosen Vorlagen für deine Detektivblätter runterladen und ausdrucken.

Wilma Wusel entdeckt die Pusteblume

Wilma Wusel entdeckt die Pusteblume

Hallo Du,

na, staunst du auch so wie ich? Es ist unglaublich, wie die Zeit vergeht und wie die Zeit so vieles verändert!

Da, wo vor kurzem noch die Blumensträuße an meinem Baum Hartmut waren, sind nun große grüne Blätter zu sehen und aus den kleinen Sonnen auf der Wiese sind zarte weiße Wattebällchen geworden. Ich konnte neulich kaum noch eine gelbe Löwenzahnblüte entdecken, denn fast alle hatten sich in Pusteblumen verwandelt.

Ja, Pusteblume das ist der richtige Name oder besser wäre noch „Spaßblume“, denn das macht doch richtig Spaß, die kleine Fallschirmchen mit kräftigem Pusten auf ihre Reise zu schicken.

Hast du auch schon Pusteblumen entdeckt und „ausprobiert“?

Es heißt sogar, wer es schafft, alle Schirmchen mit nur einem Versuch wegzublasen, der ist ein Glückskind. Natürlich versuchte ich es auch, aber es ist mir leider nicht gelungen.

Egal, es gibt ja noch so viele Pusteblumen, an denen ich mich versuchen kann und außerdem war es auch schön genug anzusehen, wie die kleinen Fallschirme wegflogen



Als die Pusteblume leer war, konnte ich ganz viele Pünktchen am Blumenrest entdecken. Das sah lustig aus und erinnerte mich an ein Gedicht:

Löwenzahn

Wunderbar stand er da im Silberhaar.
Aber eine Dame, Anne* war ihr Name,
machte ihre Backen dick, machte ihre Lippen spitz,
blies einmal, blies mit Macht,
blies ihm fort die ganze Pracht.
Und er blieb am Platze
zurück mit einer Glatze.“

Josef Guggenmoos

*Du kannst auch deinen Namen einsetzen

Bevor ich die nächste Schirmchen auf Reisen schickte, schaute ich mir die Pusteblume ganz genau an. Die Schirmchen sahen wie kleine Sterne aus, an denen kleine stachlige Bohnen hingen. Was das wohl ist?

Dann hatte ich nicht nur eine Idee. Ich werde mir einen Pusteblumen-Fallschirm basteln und mit ihm Flugversuche starten, und dann werde ich Pusteblumenbilder drucken und dann werde ich Pustebilder machen und dann… Vielleicht hast du noch weitere Ideen?

PUSTEBLUMENDETEKTIV*IN zu werden macht Spaß!

Bastel deinen eigenen Pusteblumen-Fallschirm
(Link zu Herder.de)

Pusteblumenbilder malen I
(Link zu Youtube)

Pusteblumenbilder malen II
(Link zu Youtube)

Lieder, Gedichte, Kreatives zur Pusteblume
(Link zu Kitakiste)


Die Detektivblätter zum Ausdrucken

Hier kannst du dir die kostenlosen Vorlagen für deine Detektivblätter runterladen und ausdrucken.