Wilma Wusel entdeckt die Spree

Hallo Du,
war das neulich noch mal warm! Ich kam bei meinen Walderkundungen so richtig ins Schwitzen. Gut, dass ich eine Flasche Wasser dabei hatte. Ich schaute mir dann auch mal das Etikett genauer an, denn mein Getränk war nach einem Fluss benannt und der Fernsehturm war auch zu erkennen.
Ich dachte nach: ‚Stimmt, ein großer Fluss in Berlin heißt doch SPREE!‘

Zu Hause schaute ich mir das gleich mal auf dem Stadtplan an!
Wow, ist die SPREE lang. Die fließt ja quer durch die Stadt, vom Müggelsee, am Berliner Hauptbahnhof und Charlottenburger Schloss vorbei bis zur Altstadt von Spandau! Ach so, deshalb nennt man Berlin auch „SPREEATHEN“!
Doch woher kommt die SPREE eigentlich, vielleicht aus dem Spreewald?

Ich forsche weiter:
Die SPREE hat sogar 3 Quellen, denn sie fängt in Sachsen ganz in der Nähe der Landesgrenze zu Tschechien an! Dann las ich, dass die SPREE ungefähr 400 km lang ist, durch den Spreewald (daher auch der Name!) fließt und dann in einem anderen Fluss (die Havel) endet/ mündet.
Ich überlegte: Ein Mensch wandert ungefähr 4 km in der Stunde. Wieviel Stunden bräuchte er denn, um die ganze Spree abzulaufen? Also ich würde es in meinem Schweinsgalopp in 10 Stunden schaffen, wenn ich dafür genug Ausdauer hätte.
Was meinst du, wie schnell bin ich denn in meiner schnellsten Gangart? 20km/h, 30 km/h oder 40 km/h? Leider erreiche ich das Tempo nur auf kurzen Strecken, deshalb würde ich auch viel viel länger als 10 Stunden brauchen.
Da fällt mir ein, dass es ja den quer durch Berlin führenden Spreeweg gibt. Vielleicht fange ich dort erst mal an, um wenigstens ein Stück von der SPREE abzulaufen. Oder ich werde demnächst eines der vielen Schiffe nutzen, die auf den Berliner Gewässern rumschippern.

Jetzt werde ich aber weiter ermitteln, denn ich bin neugierig geworden:
Die SPREE mündet also in die Havel, doch wohin fließt die eigentlich?? Aha, sie endet in einem noch größeren Fluss, nämlich in der Elbe, ja und die fließt in ein Meer, die Nordsee!!!
Das ist ja toll, dann kann mein Floß, was mir neulich auf der Havel davon schwamm, das Meer erreichen! Ob es schon da ist und ob es unterwegs tierische Begegnungen hatte???
Hoffentlich wurde mein Floß nicht vom Biber verbaut oder vom Graureiher mit einem Fisch verwechselt! Vielleicht nutzte es aber auch eine Ente als Schwimmhilfe?



Also wenn mein Floß bis zur Nordsee geschwommen ist, das wäre ja super!!! Dann würde es den riesigen Containerschiffen und Kreuzfahrtschiffen begegnen – coole Vorstellung!!! Apropos, Vorstellung – ich kann mir immer noch nicht vorstellen, warum die großen Schiffe schwimmen können, die sind doch aus Stahl und Stahl kann doch nicht schwimmen??? Weißt du es? Und überhaupt, warum können denn Dinge schwimmen und sogar Tiere auf dem Wasser laufen?
Willst du mit mir WASSERDETEKTIV*IN werden?
Hier findest du das Detektivblatt zum Thema Wasser mit vielen spannenden Experimenten zum Herunterladen
Weitere Links zum Thema Wasser
Wandertipp
Beschreibung des Waldspaziergangs Havelhöhenweg
(Link zu berlin.de/Berliner Forsten)
Spannende Infos
Nela erklärt die Oberflächenspannung
(Link zu Nela forscht.de)
Warum schwimmt ein Schiff?
(Link zu WDR Sendung mit der Maus)
Wie läuft der Wasserläufer über’s Wasser?
(Link zu WDR Sendung mit der Maus)
Ein Spiel zum Selberbauen
Fischrennen
(PDF zum Herunterladen)
Hörspiel
“Die Wolke, die nicht regnen wollte”
(Link zu youtube.com)