Berliner Kindertagesstätten und Grundschulen mit Naturbezug

Berliner Kindertagesstätten und Grundschulen mit Naturbezug

Im Folgenden sind Berliner Kindertagesstätten und Grundschulen mit besonderem Naturbezug aufgelistet.

Jeweils eine Einrichtung ist beispielhaft detaillierter beschrieben, um einen Einblick zu bekommen, wie Kinder, trotz Großstadt, durch ein umweltbezogenes Konzept mit Naturkontakt aufwachsen und lernen können.

Bei Fragen zu besonders naturverbundenen Kitas und Grundschulen in Berlin, können Sie selbstverständlich direkt mit den Einrichtungen in Kontakt treten, sich aber auch gern von den Berliner Waldschulen beraten lassen. Wir kennen die naturbezogenen Einrichtungen im Umkreis der jeweiligen Waldschule und können Ihnen diesbezüglich gern Tipps geben.

Berliner Kindertagesstätten mit besonderem Naturbezug

Beispiel: Wald und Wiesen e.V., Elterninitiativ-Kindergarten Berlin

Adresse: Husemannstr. 12, 10435 Berlin
Tel.: 030/24637864
Webseite: https://www.wald-und-wiesen.de

Konzept:

Der elterninitiativ entstandene Kindergarten mitten im Prenzlauer Berg verbindet Stadt und Natur auf sehr konsequente Art und Weise. Die Einrichtung selbst verfügt über wenig bis gar kein Spielzeug, sondern bietet Bücher, sowie unterschiedlichste Materialien an, um die Kinder selbst kreativ werden zu lassen. Auch der anliegende Garten bietet Sand, Wasser, Werkzeuge und Baumstämme zum Balancieren an, verzichtet jedoch auf Spielgeräte. Die Kinder tauchen jederzeit ins Freispiel ein, ohne Vorgaben seitens der ErzieherInnen oder Spielzeug.

Beim Mittagessen wird darauf geachtet, dass nur Bioprodukte verwendet werden, sowie ausschließlich Vollkorn und so gut wie gar kein Zucker. Auch die Eltern werden dazu angehalten die Brotdose so gesund es zu füllen.

Wiesen- und Waldkinder:

Die Kinder sind in Wiesen- und Waldkinder aufgeteilt. Die Kleinen, von 1 – 3 Jahren lernen die Welt im Kindergarten kennen und werden meist im 3. Lebensjahr sukzessiv zu Waldkindern. Dieser Übergang wird durch ein Fest, ganz wie ein Ritual, abgeschlossen und es wird symbolisch das Waldkind-T-Shirt überreicht, dass nur die „Großen“ tragen.

Die Waldkinder fahre an etwa vier Tagen in der Woche in den Wald. Am Mittwoch bleiben die Kinder im Kindergarten, um eine Verbindung der Wiesen- und Waldkinder zu schaffen. Die fast täglichen Ausflüge in den Wald bieten den, sonst eher naturfernen Stadtkindern, die Möglichkeit von intensivem Naturkontakt.

Die Waldtage finden bei fast jeder Wetterlage rund ums Jahr statt. Im Winter darf der Kindergarten Wald und Wiesen einen Bauwagen sein Eigen nennen. Er wird genutzt um sich aufzuwärmen, zu essen oder zum Beispiel um zu lesen. Die wetterfeste Kleidung ist natürlich auch ein bedeutsamer Bestandteil der Arbeit mit den Kindern im Wald. Durch langjährige Erfahrungen werden die Eltern über alles Wichtige, wie Zecken- und Mückenschutz und zum Beispiel eine witterungsangepasste Ausstattung informiert.

Pädagogik:

Die ErzieherInnen arbeiten übergreifend natur- sowie waldpädagogisch. Heutzutage erleben viele Kinder die Welt nur noch aus zweiter Hand. Freispiel in der Natur bietet Kindern im Gegenzug genau das, was sie brauchen. Die ErzieherInnen des Kindegarten Wald und Wiesen schaffen für die Kinder im Wald einen weiten, ungestörten und sicheren Raum, in denen die Kinder ganz aus sich selbst schöpfen können.

In der Natur gibt es unendlich viel zu entdecken. Die Sinne der Kinder werden auf vielfältigste Art und Weise angesprochen. Die Kinder entwickeln hier, ganz ohne Anleitung, ihr eigenes Spiel, so wie sie es als Wiesenkinder bereits im Kindergarten erlernen konnten. Das Freispiel ist für eine gute Entwicklung unerlässlich. Die Kinder können in sehr umfangreichem Maße soziale, physische, psychische, wie auch sprachliche Kompetenzen erwerben.

(Abgerufen am 27.5.2020, http://www.wald-und-wiesen.de)

„…sich mit allen Sinnen mit der Natur auseinander zu setzen, verweilen zu können, genau zu betrachten, die Neugier zu erhalten und bewusst zu pflegen.“ (Abgerufen am 27.5.2020, Pädagogische Grundlagen, http://www.wald-und-wiesen.de/Info_Kita_Konzept_Pädagogische-Grundlagen_de.html)

Übersicht weiterer Wald- und Naturkindertagesstätten in Berlin:

Kita Baum und Borke

Naturkindergarten “Die kleinen Pankgrafen”

Waldkind Berlin-Buch

Waldkindergarten Am Löwen e.V.

Wurzelkinder e.V.

Die Waldläufer Waldkindergarten Pankow e.V.

Die Waldläufer auf dem Stadtgut

Waldkindergarten Robin Hood e.V.

Waldkindergarten Waldmäuse e.V.

Waldkindergarten Waldwichtel e.V.

Waldkindergarten “Fila” im Abenteuerzentrum Grunewald

Waldkindergarten “Waldfüchse Spandau e.V.”

Waldkinderhort Reinwälder e.V.

Der Verein Stadt & Waldkinder e.V.

Waldkindergarten Eichwalde e.V.

Naturkindergarten Berlin Mitte e.V.

Kita am Jägerhof

Waldkindergarten Grunewald

Kita am Wald

Bundesverband der Natur- und Waldkindergärten, Berlin: https://bvnw.de/deutschland/bundesland-2/

Berliner Grundschulen mit besonderem Naturbezug

Beispiel: Freie Naturschule im Stadtgut

Adresse: Hauptstr. 26, 13159 Berlin-Blankenfelde
Tel.: 030/40058301
Webseite: http://freie-naturschule-pankow.de/

Konzept:

Die 2007 elterninitiativ gegründete Privatschule liegt am Stadtrand in Berlin Blankenfelde und ist umgeben von Wald und Wiesen. Zum Schulhof gehört außerdem ein großes Gartengrundstück. Die Gesamtschülerzahl beträgt lediglich 65, Tendenz steigend. Der Unterricht startet mit einem Morgenkreis und findet anschließend in sogenannten Lernzeiten statt. Die Lernzeiten sind freier und selbstbestimmt. Das heißt die Schüler arbeiten altersgemischt und organisieren die Unterrichtsinhalte selbst. Ab der 4. Klasse wird der Unterricht etwas homogener. Ab 13 Uhr herrscht Freispiel mit vielseitigen Angeboten.

Schule im Wald:

Von der ersten Klasse an ist mittwochs Waldtag. Das heißt der Unterricht wird nach draußen verlagert. Jedes Fach von Mathematik bis hin zu Kunst wird auch im Wald angeboten. Laut der Lehrerschaft lassen sich so manche Fächer sogar weit besser draußen, als drinnen vermitteln.

Jedoch geht es insgesamt viel mehr ums Forschen, als ums Antworten geben. Spannende Themen und die dazu gehörige Fragen erben sich automatisch.

Die Kinder erkunden den Wald und lernen durch das integrierte Wildnisprogramm, wie man die Natur optimal für sich nutzen kann.

Dadurch wird ein natürliches Interesse an ihrer Umwelt entwickelt, wodurch unterschiedlichste Projekte, abhängig vom jeweiligen Interesse, entstehen. So sind bereits Projekte zum Thema Kräuter sammeln, Marmelade herstellen oder Naturkunst entstanden.

Die Kinder werden im Wald dazu animiert selbstständig zu Lernen und Interesse an unterschiedlichsten Bereichen zu entdecken.

(Abgerufen am 27.5.2020, http://freie-naturschule-pankow.de/)

„Unter günstigen Voraussetzungen nimmt ein Kind die Verwirrung der Welt mit in den Wald, wäscht sie in einem Bach und dreht sie um, um nachzusehen, was auf der Rückseite dieser Konfusion lebt.“ -Richard Louv- (Abgerufen am 27.5.2020, http://freie-naturschule-pankow.de/)

Übersicht weiterer naturbezogener Grundschulen in Berlin:

Naturschule am Brosepark

Naturschule Berlin Brandenburg e.V.

Freie Montessori Schule

Montessori Gemeinschaftsschule Berlin Buch

Grundschule am Sandhaus

Wilhelm von Humboldt Gemeinschaftsschule

Ab der Grundschule dezimieren sich die Angebote für das Lernen in der Natur leider sehr stark. Es ist zwar die klare Tendenz zu erkennen, dass der Mehrwert von Natur im Schulalltag wächst. Jedoch sind die Angebote derzeit noch sehr übersichtlich.

Es bleibt zu hoffen, dass die Grundschulen Naturkontakt mehr und mehr in ihre Konzepte einarbeiten und zukünftig mehr Berliner Grundschülern die Möglichkeit geben Natur in ihrem Schulalltag integrieren zu können.

Kommentar verfassen