Auf der Suche nach leckeren Wildkräuterrezepten schickt Marie Lucas und Maja auf eine aufregende Zeitreise in die Vergangenheit.
Dort treffen die beiden auf einen seltsamen Druiden, der ihnen die Welt der Kräuter näherbringt. Der Höhepunkt der Reise ist ein Festmahl mit dem gesamten Dorf.
Heute wird Micha in seinem Studio überraschend besucht. Der ziemlich bekannte Besuch hat große Angst. Doch warum die ganze Aufregung?
Gemeinsam besuchen sie Paul, der eine Wildnisschule im Hohen Fläming betreibt, und sprechen mit der Jägerin Tabea, um dem besorgten Studiogast die Angst zu nehmen. „Was für ein Geheule“ nimmt Euch mit auf eine abenteuerliche Reise über ein spannendes und mystisches Tier, das wieder in unseren Wäldern und Feldern lebt.
Wolfsspruren im Schlamm
Hier kannst du die Spur genauer sehen
Paul baut einen Rahmen um eine Spur
Füllt man den Rahmen mit Gips, kann man einen Abguss von der Spur bekommen
In dieser Folge nimmt euch Marie, der älteste Baum Berlins, mit auf eine Reise durch ihre Vergangenheit. Vom Mittelalter geht es über verschiedene aufregende Stationen in Maries Leben zurück bis ins Hier und Jetzt. Für alle, die genau aufpassen und bis zum Schluss dranbleiben, gibt es noch ein paar spannende Zukunftsaussichten.
Haben wir eure Neugierde geweckt? Begleitet ihr Marie auf ihrer Reise? Wir sind uns sicher, dass sie sich sehr freut, wenn ihr dabei seid. Ganz nebenbei könnt ihr noch lernen wie man selbst spannende Geschichten erzählt, so dass auch ihr eure Zuhörer mit euren eigenen Geschichten in den Bann ziehen könnt…
Wer schleicht da ganz entspannt durch Stadt und Wald, bellt heiser und riecht seltsam?
Maja und Lucas begeben sich in diesem Podcast auf Spurensuche im Berliner Wald. Später in der Stadt treffen wir den Wildtierxperten Derk Ehlert, von dem wir so einige interessante und überraschende Antworten auf unsere tierischen Fachfragen bekommen…
Habt ihr auch Lust, Berlins Natur zu erkunden?
Diese Links helfen euch, selbst zu forschen und eure Fragen loszuwerden:
Über die Stiftung Naturschutz Berlin können Wildtierkameras ausgeliehen werden – Beratung und den Kontakt findet ihr hier. (Link zum Projekt ArtenFinder der Stiftung Naturschutz Berlin)
Noch viel mehr Wissenwertes über Berlins Wildes Leben erläutert von dem Wildtierexperten Derk Ehlert gibt es hier als kleine feine Filme. (Link zum Umweltkalender der Stiftung Naturschutz Berlin)
Falls ihr seltsame Begegnungen mit Wildtieren in der Stadt hattet und dazu Fragen habt, hilft euch das Wildtiertelefon des NABU weiter. (Link zur Wildtierberatung des NABU Berlin)